BACH BY BIKE ENSEMBLE
Gewinner des OPUS KLASSIK 2022
Das Bach by Bike Ensemble setzt sich aus den Bach by Bike-Gründerinnen Mareike Neumann, Violine/Viola, und Anna-Luise Oppelt, Mezzosopran/Alt, sowie der Tourenleiterin Helene Schütz, Harfe, zusammen. Die Besetzung variiert und wird je nach Konzertprogramm erweitert.
In dieser ungewöhnlichen, klangfarbenreichen Besetzung wird Repertoire von der Alten bis zur Neuen Musik gespielt. Anna-Luise Oppelt, Helene Schütz und Mareike Neumann haben sich im gemeinsamen Musikstudium an der Musikhochschule Detmold kennengelernt. In variabler Besetzung musizieren sie schon seit vielen Jahren zusammen.
Das Bach by Bike Ensemble trat 2021 mit dem Programm „mit einem ehrfurchtsvollen Vergnügen“ bei den Kulturfesten Brandenburg in Potsdam auf. 2022 war das Bach by Bike Ensemble in der Georgenkirche Eisenach, den WESERFESTSPIELEN im Bremer Dom sowie in Bückeburg und Minden, beim MDR-Musiksommer in Weimar und bei den Köthener Bachfesttagen zu erleben. Im September 2022 veranstaltete Bach by Bike das Konzert „Angenehmes Wiederau“, bei dem die Kantate BWV 30.1. am originalen Ort zur Aufführung kam sowie eine Wiederaufführung einer Kantate von Georg Philipp Telemann, gefördert mit Bundesmitteln durch die Mitteldeutsche Barockmusik e.V.
2023 gastiert das Ensemble u.a. bei den Musikfestspielen Potsdam Sanssouci, im Bachmuseum Leipzig und beim Beethovenfest Bonn. Anna-Luise Oppelt und Mareike Neumann konzipieren für das Beethovenfest Bonn 2024 zwei Fahrradkonzert-Tage in unterschiedlichster Besetzung, Details folgen in Kürze.
Bach by Bike wurde 2021 mit dem internationalen Music Cities Award in der Kategorie Best Use of Tourism to Drive Music und 2022 mit dem OPUS KLASSIK Innovationspreis für Nachhaltigkeit ausgezeichnet.
Live-Mitschnitt Konzert MDR-Musiksommer, 22. Juli 2022
Konzerte 2023:
Fahrradkonzert Musikfestspiele Potsdam Sanssouci
Sonntag, 18. Juni 2023 9-19 Uhr
28. Juli 2023, 19.00 Uhr
Konzert zu Bachs Todestag mit dem Bach by Bike Ensemble mit Werken von J. C. Bach und J. S. Bach.
Michaeliskirche Hannover
300 Jahre Bach in Leipzig – Bach by Bike Ensemble im Innenhof des Bach-Archiv Leipzig:
Sonntag, 30. Juli 2023 um 15 Uhr
16. September 2023, 14.00 Uhr
Zeitenwende: Musikalische Fahrradtour. Werke von Ludwig van Beethoven, Ralph Vaughan Williams, Johann Sebastian Bach, Johann Christoph Bach, Ursula Mamlok und Keiko Abe. Bach by Bike Ensemble: Anna-Luise Oppelt – Mezzosopran & Konzept, Mareike Neumann – Violine & Konzept, Martina Styppa – Violincello, Jie-Goo Lee – Schlagzeug. Beethovenfest Bonn. Treffpunkt am Poppelsdorfer Schloss
Vergangene Konzerte:
Konzert Bachfesttage Köthen, 3. September 2022
Konzert Angenehmes Wiederau, 10. September 2022
„Reise mit Bach“ MDR-Musiksommer in Weimar, 22. Juli 2022
Video: Johann Sebastian Bach:
Aus Kantate BWV 30a „Angenehmes Wiederau, freue dich in deinen Auen!“: Nr. 5 Aria „Was die Seele kann ergötzen“
Video:
Live in der Klosterkirche Nienburg/Köthen:
Augustin Reinhard Stricker: O! O tenero amor
Vitae der Musikerinnen:
Anna-Luise Oppelt, Mezzosopran/Alt
Die Berliner Altistin Anna-Luise Oppelt schloss 2017 ihren Master im Fach Gesang an der Hochschule für Musik Weimar ab. Ein Studienjahr in Utrecht/Niederlanden sowie Meisterkurse bei Ingeborg Danz, Christa Ludwig, Teresa Berganza, Jard van Nes, Anke Vondung und die Bachakademie des Teatro del Lago/Chile mit Helmuth Rilling sowie die Bachakademie Stuttgart mit Hans-Christoph Rademann ergänzen ihre vielseitige Ausbildung.
Anna-Luise Oppelt war Solistin bei den Thüringer Bachwochen und dem Festival Güldener Herbst Gotha; 2017 sang sie die Solovoice in der deutschen Erstaufführung von O. Golijovs Oceana. 2018 war sie als Solistin mit der Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie zu erleben. Im Frühjahr 2019 sang sie die Altpartie in einer szenischen Aufführung von Bachs Johannespassion unter der Leitung von Marcus Creed im Radialsystem Berlin. 2020 war sie Solistin bei der Bachakademie Stuttgart unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann. 2022 sang sie die Altpartie in Bachs Markuspassion mit Musica Poetica in den Niederlanden und bei den Thüringer Bachwochen inkl. einer CD-Produktion.
Als Opernsolistin war sie als 3. Dame in Mozarts Zauberflöte, in Uraufführungen von Opern von do Nascimento, als Wilhelmine in Der Vetter aus Dingsda von Künneke sowie als Mrs. Peachum in Brittens Beggar´s Opera zu hören. 2017 trat sie in der Partie der Moon Woman 2 in der Oper Trip to the Moon von Andrew Norman unter der Leitung von Sir Simon Rattle mit den Berliner Philharmonikern auf. 2022 sang sie Szenen der Waltraute aus Wagners Götterdämmerung sowie der Charlotte aus Massenets Werther mit dem Theater Werkmünchen. Im Frühjar 2022 war sie als Lola in Pietro Mascagnis Cavalleria Rusticana mit der Opera Incognita München zu erleben.
Helene Schütz, Harfe
Die Harfenistin Helene Schütz ist als Solistin, Kammermusikerin und Orchestermusikerin international künstlerisch tätig. Ihre Ausbildung begann sie als Jungstudentin an der Hochschulefür Musik Detmold, es folgte ein Harfenstudium bei Prof. Godelieve Schrama – ergänzt durch internationale Meisterkurse, u.a. bei Germaine Lorenzini, Isabelle Moretti, Alice Giles und Jana Bouskova. Helene Schütz’ rege kammermusikalische Tätigkeiten wurden bereits während ihrer Studienzeit durch ein Stipendium der Kammermusikstiftung Villa Musica gefördert. Darüber hinaus gastiert sie seitdem regelmäßig in verschiedenen Orchestern, z.B. dem Beethovenorchester Bonn, den Duisburger- und Dortmunder Philharmonikern.
Die Liebe zu intensivem kammermusikalischen Musizieren bildet heute einen Schwerpunkt ihres vielfältigen künstlerischen Schaffens. So ist sie Mitgründerin des Ensembles ArcEnCiel (Flöte, Harfe), dessen aktuelle Aufnahme „Nuances“ imHerbst 2018 als CD erschienen ist, sowie Gründungsmitglied des Harfenquartetts arparlando, heute eines der wenigen etablierten Harfenensembles deutschlandweit.
Einen weiteren wichtigen Schwerpunkt bildet die Auseinandersetzung mit moderner und zeitgenössischer Musik: Unter anderem als ständiges Mitglied des Nordrhein-Westfälischen Ensemble Horizonte arbeitet Helene Schütz regelmäßig mit namhaften KomponistInnen sowie mit GastkünstlerInnen im In- und Ausland zusammen und wirkt bei zahlreichen Uraufführungen sowie Rundfunkaufnahmen mit. Darüber hinaus ist sie zu Gast bei verschiedenen Festivals, u.a. Gustav Mahler Festwochen, Beethovenfest Bonn, Dias de musica electroacustica, Days of Macedonian Music.
Neben ihrem Bestreben, die musikalischen Möglichkeiten der Harfe immer wieder neu auszuloten und zu erweitern zeichnet sich ihr Schaffen ganz besonders durch die stilistische und klangliche Vielseitigkeit aus, mit der sie sich auf ihrem Instrument bewegt.
Mareike Neumann, Violine/Viola
Die Geigerin Mareike Neumann ist Mitglied im Beethoven Orchester Bonn. Darüber hinaus widmet sie sich mit Begeisterung sowohl der Alten – wie auch der Neuen Musik.
Sie spielt in diversen Barockensembles und -orchestern, wie dem Sweelinck-Barock-Orkest Amsterdam, Concerto Ispirato, der Kölner Akademie oder Concerto con Anima.
Im Detmolder Ensemble Horizonte für zeitgenössische Musik arbeitet sie mit namhaften KomponistInnen, ist in besonderen Konzertformaten, bei Uraufführungen und Rundfunkaufnahmen zu erleben.
Konzertreisen führten sie in zahlreiche Länder, u.A. Südafrika, Ägypten, China, Kolumbien, USA und zu Musikfestivals wie La Chaise-Dieu in Frankreich, den Gustav Mahler Festspielen in Toblach, dem Fringe Festival in Edinburgh, den Days of Macedonian Music in Skopje oder zuletzt dem Nasimi Festival in Aserbaidschan.
Nach ihrem Studium an den Musikhochschulen in Frankfurt und Detmold bei Prof. Walter Forchert, Prof. Elisabeth Kufferath, Prof. Ulrike-Anima Mathé und im Nebenfach Barockgeige bei Prof. Petra Müllejans hatte sie zunächst Engagements im Philharmonischen Staatsorchester Hamburg, im Mahler Chamber Orchestra und im Museumsorchester Frankfurt.
Geprägt wurde sie weiterhin durch Meisterkurse und Kammermusikunterricht u. a. beim Auryn-Quartett und Mandelring-Quartett, bei Prof. Christine Busch, Prof. Priya Mitchell, Prof. Tomasz Tomaszewski, Prof. Latica Honda-Rosenberg, Prof. Eberhard Feltz, Prof. Donald Weilerstein und Prof. Hariolf Schlichtig. Zudem absolvierte sie eine Ausbildung in Alexandertechnik, Musikercoaching und Körper- und Bewusstheitsschulung nach Josephs.