TOUR ZU DEN BACHFESTTAGEN KÖTHEN:
WEIMAR – KÖTHEN, 225 KM
Diese Tour findet 2024 wieder statt!
Auf dieser Reise erleben Sie die Orte, in denen Bach seine Meisterschaft erlangte: über Weimar und Leipzig begleiten wir Sie bis nach Köthen, wo er am Schloss des Fürsten Leopold eine sehr gute Hofkapelle zur Verfügung hatte, die ihn zu seiner berühmt gewordenen virtuosen Instrumentalmusik inspirierte. Die Köthener Bachfesttage zollen dieser Sternstunde in Bachs Schaffen Respekt mit vielen unkonventionellen Konzerten in und um Bachs Wirkungsstätten in der anhaltinischen Residenzstadt.
Reiseunterlagen zum Download Leistungen Preise
REISEABLAUF:
TAG 1, INDIVIDUELLE ANREISE UND WEIMAR
Wir treffen uns um 15.30 Uhr im Hotel in Weimar, wenn Sie ein Leihrad gebucht haben, schon um 14.30 Uhr. Anschließend begeben wir uns auf einen musikalischen Stadtrundgang zu den erhaltenen Bach-Orten, wie das Stadtschloss und die Stadtkirche, Taufstätte vieler Bach-Kinder.
TAG 2, WEIMAR-NAUMBURG, 58 KM
Wir radeln auf dem idyllischen Ilmtal-Radweg an Schlössern wie der Sommerresidenz der Weimarer Herzöge vorbei und gelangen schließlich durch das Thüringer Weintor in den Kurpark von Bad Sulza. Nach wenigen Kilometern verabschieden wir uns von der Ilm und werden für den Rest des Tages von der Saale entlang romantischer Burgen zunächst bis nach Bad Kösen mit seinem beeindruckenden Gradierwerk begleitet. Weiter führt uns der Weg am Fuße des Weinbaugebiets Unstrut/Saale bis nach Naumburg.
TAG 3, NAUMBURG-WEIßENFELS, 20 KM
In Naumburg erwartet uns eine Orgelführung auf der berühmten Hildebrandt-Orgel, wo heute noch die Einzigartigkeit von Bachs Klangideal zu erleben ist. Hier gibt es außerdem Zeit, individuell die Stadt mit dem berühmten Dom zu erkunden. Nach der Mittagspause geht es weiter entlang der Saale-Auen nach Weißenfels. Dort werden wir durch die Kapelle des Schloss Neu-Augustusburg geführt, bevor wir zu den Klängen von Bachs Jagdkantate im Originalschauplatz Jägerhof einkehren.
TAG 4, WEIßENFELS-LEIPZIG, 60 KM
Morgens besichtigen wir das Museum des Komponisten Heinrich Schütz. Dann fahren wir gen Osten zur Weißen Elster und machen mittags Halt beim Barockschloss Wiederau. Wir erfrischen uns bei Kaffee, Kuchen und den Klängen der Kantate, die diesen Ort zum Bach-Originalschauplatz macht. Durch das Leipziger Neuseenland geht es auf dem Elster-Radweg hinein in die Metropole Leipzig. Wenn das Wetter mitspielt, legen wir eine Badepause am Strand des Cospudener Sees ein. Der Abend steht zur freien Verfügung.
TAG 5, LEIPZIG
Nach einem ausführlichen Stadtrundgang zu den zahlreichen Bach-Stationen besichtigen wir das Leipziger Bach Museum und erkunden dann individuell die Stadt.
TAG 6, LEIPZIG – HALLE A.D. SAALE, 40 KM
Hinaus aus Leipzig geht es an den Deichen der Weißen Elster entlang. Bei schönem Wetter machen wir einen Badestopp an einem See inmitten der Elster-Auen. In Halle erwarten uns die Museen des berühmten Bach-Zeitgenossen Georg Friedrich Händel und des ältesten Bach-Sohnes Wilhelm Friedemann. Beim Abendessen im Restaurant direkt am Ufer der Saale lassen wir den Tag ausklingen.
TAG 7, HALLE A.D. SAALE – KÖTHEN, 50 KM
Heute begeben wir uns auf die letzte Etappe, die uns, so das Wetter mitspielt, nach einer Badepause im Seebad Edderitz in die Residenzstadt Köthen bringt. Am Abend erleben wir ein Konzert im Rahmen der Köthener Bachfesttage. Wer individuell weitere Konzerte der Bachfesttage an den 3 Tagen in Köthen besuchen möchte, kann diese direkt über das Festival buchen. Weitere Informationen zum Programm folgen in Kürze! Zum Programm der Bachfesttage Köthen geht es hier.
TAG 8, BACHFESTTAGE KÖTHEN
Wir beginnen den Tag mit einem Ausflug ins naheglegene Nienburg, wo uns in der Klosterkirche ein Konzert mit dem Bach by Bike Ensemble erwartet. Zurück in Köthen gibt es nachmittags zahlreiche Möglichkeiten, die Stadt von Bachs vierter Anstellung zu erkunden. Es erwarten uns verschiedenste Konzerte im Spiegelsaal des Schlosses und in Bachs Hauskirche St. Agnus.
TAG 9, BACHFESTTAGE KÖTHEN
Am Sonntag gibt es vormittags die Gelegenheit, Gottesdienste und weitere Konzerte der Bachfesttage zu besuchen. Wir erkunden die Bach-Ausstellung im Stadtschloss und entdecken die Spuren Bachs bei einer Stadtführung. Am Nachmittag erleben wir Konzerte in der Musicalien-Kammer des Schlosses, dem alten Amtsgericht und das Abschlusskonzert der Bachfesttage in der Kirche St. Jakob. Den letzten Abend verbringen wir in gemeinsamer Runde beim barocken Menü wie zu Bachs Zeiten.
TAG 10, ABREISE
Nach dem Frühstück verabschieden wir uns und treten individuell die Heimreise an oder nutzen den Rückshuttle nach Weimar.
Sollte ein Festival aufgrund der Corona-Pandemie ausfallen, werden die Touren selbstverständlich an die Situation angepasst, wir werden uns mit unseren vielen musikalischen Partnern vor Ort um ein Ersatzprogramm bemühen und die Differenz im Reisepreis wird Ihnen erstattet.
Wir haben ein nachhaltiges Reisekonzept entwickelt und zahlen unseren ReiseleiterInnen, MusikerInnen und Partnern vor Ort ein faires Honorar.
LEISTUNGEN TOUR ZU DEN KÖTHENER BACHFESTTAGEN
- 9 Übernachtungen mit Frühstück in Mittelklassehotels
- Lunchpakete oder Mittagsimbisse (an den Fahrtagen)
- 1 gemeinsames Abendessen (Bach-Menü) in Köthen
- Reiseleitung auf dem Rad auf ausgewählten und geprüften Radrouten und während der gesamten Tour
- Begleitauto mit Gepäckbeförderung vom ersten bis zum letzten Hotel
- alle Eintritte: Heinrich-Schütz-Haus Weißenfels, Schlosskapelle Schloss Neu-Augustusburg Weißenfels, Bach Museum Leipzig, Händel-Haus Halle, Wilhelm-Friedemann-Bach-Haus Halle, Schlossmuseum Köthen, St. Agnes-Kirche Köthen
- Stadtführungen auf Bachs Spuren in Weimar, Leipzig, Köthen
- Orgelführung und Orgelmusik in St. Wenzel, Naumburg, an der Hildebrandt-Orgel
- 7 Konzerte der Bachfesttage Köthen:
- Freitag 2.9., 19 Uhr Nr. 32 BachKollektiv, Bach-Saal
- Samstag 3.9., 11.30 Uhr Nr. 39 Ausflugskonzert, Bach by Bike Ensemble, Klosterkirche Nienburg
- Samstag, 3.9., 17 Uhr: Nr. 52 Bach tanzt, BachKollektiv, Spiegelsaal
- Samstag, 3.9., 19 Uhr: Nr. 54 Martina Gedeck & Mayumi Hirasaki, Kirche St. Agnus (Kat. 1)
- Sonntag, 4.9., 14.15 Uhr: Nr. 62 Kurzkonzert: Bach und Improvisationen, Altes Amtsgericht
- Sonntag, 4.9., 15 Uhr: Nr. 67 Kurzkonzert: Musikalische Führung, Neue Musicalien-Kammer Schloss Köthen
- Sonntag, 3.9., 17 Uhr: Nr. 70 Abschlusskonzert, Jakobskirche (Kat. 1)
- Ausrüstungsliste
- Noten- und Textmaterial zu Bachs Kompositionen
Programmänderungen vorbehalten
PREISE:
Preis pro Person im Doppelzimmer:
Einzelzimmer-Zuschlag:
OPTIONAL HINZUBUCHBAR:
- Leih-Trekkingrad, alle Räder inklusive Gepäcktaschen und Schloss:
- Leih-E-Bike, alle Räder inklusive Gepäcktaschen und Schloss:
- Leih-Schutzhelm:
- Rückshuttle von Köthen nach Weimar für Personen, Gepäck und privates Fahrrad am Montag, 6.9.2022 um 9 Uhr auf Anfrage
GRUPPENGRÖSSE UND MINDESTTEILNEHMERZAHL:
Die Mindestteilnehmerzahl unserer Reisen liegt bei 15 Personen. Sollte die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, können wir vom Reisevertrag zurücktreten. Die entsprechende Erklärung muss Ihnen bis 29 Tage vor Reisebeginn zugehen.
Die ungefähre Gruppengröße liegt bei 15 bis 25 Personen.